Aktuelles
Vollversammlung aller Geschichtsstudierenden
Discord-Server
Hallo liebe Geschi-Studis,
im Angesicht der Krise möchte die Fachschaft Geschichte die Kommunikation unter allen Geschi-Studis erleichtern und Ihnen so viele Informationen wie Möglich leicht zugänglich, sowie gesammelt darbieten können. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden einen Discord-Server zu erstellen.
Was ist Discord?
Discord ist eine Plattform, die abhörsicher ist und Möglichkeiten bietet über Text- oder Sprachchannels zu kommunizieren. Gegenüber anderen Plattformen hat diese den Vorteil, dass man möglichst wenig Daten von sich selbst preisgeben muss. Discord lässt sich als App, im Web-Browser oder ganz normal aus Programm auf dem PC nutzen. Wir haben bereits Info-Kanäle angefertigt, die dem Einholen von News dienen. In diesen kann nicht gechattet werden. Zum Austausch stehen Sprach- und Textkanäne zur Verfügung, darunter auch solche, in denen die Erstsemester speziell geschützt sind.
Was ist das Ziel?
Ihr sollt die Möglichkeit haben Fragen zu stellen zur aktuellen Lage. Das Historische Seminar mit allen Kräften bemüht Lösungen für das kommende Semester zu finden, die wir auch über diesen Weg an Euch weiterleiten können. Darüber hinaus können wir sicherlich schon einige Dinge beantworten, bzw. an die entsprechenden dafür zuständigen Stellen verweisen.
Außerdem sollt ihr euch über Discord gegenseitig vernetzen und austauschen können. Dies gilt natürlich für universitäre Belange, aber auch für private Projekte. Ihr seid herzlich dazu eingeladen euch zu koordinieren und auf kreativste Weise das Beste aus der Situation - auch für eure Mitmenschen - zu machen!
Wie komme ich auf den Server?
Das ist ganz einfach! Du musst nur folgenden Link anklicken und für eine Registrierung eine E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen und ein Passwort hinterlassen. Danach benutzt Du, um auf den Server zu gelangen, folgenden Link oder für manuelle Eingabe: https://discord.gg/edxSFEG
Du kannst Einstellen, dass Du Nachrichten als push-Nachrichten erhältst, aber auch Channel muten, sodass Dir selbst beim Nutzen des Programms keine neuen Meldungen angezeigt werden.
Bitte beachte unsere Netiquette:
Regeln/Netiquette:
§ 1 Allgemeines Verhalten
Ein gesundes Maß an Freundlichkeit und Anstand wird von uns vorrausgesetzt
§ 2 Chats
1. Spam ist nicht erlaubt.
2. Die Wiederholungen eines Textes mit der gleichen Aussage innerhalb von kurzer Zeit werden ab dem dritten Mal als Spam gewertet.
3. Die unsinnige Aneinanderreihung von Buchstaben (auch gerne „Buchstabensalat“ genannt) wird ebenfalls als Spam gewertet.
4. Beleidigungen und Schimpfwörter, die gegen eine Person(engruppe) gerichtet sind, werden auf dem Server nicht geduldet.
5. Ebenfalls sind Drohungen -egal in welcher Form- gegenüber anderen Mitgliedern verboten.
6. Rassistische, Nationalsozialistische oder andere extremistische Äußerungen werden unter keinen Umständen akzeptiert.
7. Äußerungen, die gegen geltendes deutsches Recht verstoßen, werden vom FSR gespeichert und zur Anzeige gebracht.
§ 3 Account
1. Die Mitglieder verwenden ihren Vornamen und mindestens den 1. Buchstaben des Nachnamens als Nickname auf dem Server.
2. Anstößige Profilbilder sind vom jeweiligen Mitglied selbst zu entfernen.
Wird gegen die Serverregeln/-netiquette verstoßen behält sich der Fachschaftsrat Geschichte (FSR) vor, Mitglieder*innen vom Discord-Server (temporär) auszuschließen.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Regeln/Netiquette unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt davon die Wirksamkeit der Regeln/Nettiquette im Übrigen unberührt.
Geschi-Kino: Sergej Eisensteins Iwan der Schreckliche
Exkursion nach Verdun
Wir freuen uns Euch auch dieses Semester wieder eine Exkursion anbieten zu können! Dieses Mal zusammen mit dem Fachschaftsrat Romanistik, sodass sich das Interesse an Geschichte und an Frankreich bei dieser Exkursion überschneiden. Keine Sorge, Französischkenntnisse sind keine Voraussetzung, glücklicherweise gibt es sämtliche Informationen auch auf deutsch.
Wir blicken gespannt einem außergewöhnlichen und informativen Exkursionstag entgegen!
Für weitere Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Bringt bitte zur Anmeldung das Geld bestenfalls passend mit!
Sommerfest
Auch in diesem Jahr findet auf der Philowiese wieder unser legendäres Sommerfest statt!
Los gehts am 26.06.19 um 18:30 Uhr
Für einen tollen Abend bieten wir Euch heiße Speisen (auch vegetarisch) und am Getränke- und Cocktailstand frische Getränke, um sich nach einem langen Unitag den Kopf abzukühlen. Garniert wird das Ganze durch eine gehörige Portion Live-Musik, die für die richtige Stimmung am Abend sorgen wird.
Wir freuen uns auf Euch!
Mehr dazu auch auf:
Festungsstadt Koblenz
Hallo liebes geschi-studierendes Volk 🙂
Auch dieses Semester bieten wir euch wieder eine spannende Exkursion an!
Es geht am 24.05.19 nach Koblenz (Semesterticketbereich), wo wir eine Führung durch die Festungswerke der Feste Kaiser Franz erhalten.
Anschließend können alle Gewillten sich noch gemeinsam stärken gehen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Wir freuen uns auf eine interessante Exkursion mit euch!
Eure Fachschaft Geschichte
Exkursion ins KZ Osthofen
Liebe Studierende,
wir möchten Euch alle herzlich zu unserer Exkursion ins KZ Osthofen nächsten Freitag, den 11.01.18 einladen! Es entstehen für Euch für An-, Abreise, sowie Eintritt und Führung keine Kosten, kommet also zahlreich !
Im Anschluss lassen alle die möchten die Eindrücke gemeinsam Revue passieren bei Speis und Trank.
Start: 12:00 am Hbf, Bahnhofsvorplatz
Wir bitten um kurze Anmeldung bei der Fachschaft.
Erstsemester-Mentoring
Weihnachtsfeier 13.12
Alle Termine des Wintersemesters 2018/19
Kaffeekränzchen: 8. und 9. Oktober 2018, 10 - 12 Uhr, P12
Ersti-Begrüßung: 9. Oktober 2018, 13 Uhr, P1
Campustour: 9. Oktober 2018, Treffpunkt 14 Uhr, vor P1
Ersti-Frühstück: 10. Oktober 2018, 10 - 12 Uhr, P12
Stadtralley: 11. Oktober 2018, Treffpunkt 15:30 Uhr, Fastnachtsbrunnen
Start Vorlesungszeit WiSe 2018/19: 15. Oktober 2018
Kneipentour: 15. Oktober 2018, Treffpunkt 18 Uhr Philowiese, Start in die Innenstadt 20 Uhr an der Philowiese
Vollversammlung Geschichte: 24. Oktober 2018, 16 - 18 Uhr, P13
Start Vortragsreihe IB: 29. Oktober 2018
Ersti-Wochenende: 9. - 11. November 2018, genaueres bei uns
Hausarbeitsabgabe: 20. März 2019